© Robert-Recker.de
Selam Opera!
Das Programm für urbane Kulturen
Im Jahr 2011 rief die Komische Oper Berlin das interkulturelle Projekt »Selam Opera!« ins Leben. »Selam Opera!« nimmt das Selbstverständnis der Komischen Oper Berlin als »Opernhaus für alle« ganz wörtlich und möchte Anlässe zur Begegnung zwischen Stadtgesellschaft und Oper schaffen. Langfristig sollen so die Netzwerke zwischen dem Opernhaus und den Menschen in der Stadt gestärkt und dadurch auf eine verbesserte Kultur des Zusammenlebens hingearbeitet werden.
Die Sensibilisierung für das »Eigene« und das »Andere« regt dazu an, eingefahrene Muster zu verlassen und sich für eine erweiterte Auffassung von kultureller Bildung zu öffnen. Dabei steht nicht der klassische »Bildungsauftrag« im Mittelpunkt, der häufig auf die »Anhebung« des Gegenübers auf ein »höheres Niveau« abzielt, sondern das gemeinschaftliche Probieren und Tun. Dieses kulturelle Selbstverständnis zeigt sich nicht nur auf der Bühne des Opernhauses, sondern ebenso in der Zusammensetzung des Künstlerpersonals und kultursensiblen Mitarbeiter*innen. Auch das Publikum ist eingeladen, diesen Weg mitzugehen.
»Öffnung hin zur Stadt« heißt für die Komische Oper Berlin nicht nur, die Tore der Oper, ihre Musik und ihre ganz besondere Kunstform für jeden und jede unabhängig vom kulturellen, sozialen oder finanziellen Hintergrund weit aufzustoßen, sondern auch selbst die Schwelle des Hauses zu überschreiten, unter anderem mit dem Projekt des »Operndolmuş«.
Auch in der Arbeit auf der Bühne spiegeln sich die Ergebnisse der fortgeführten Auseinandersetzung mit dem Thema »Multikulturelle (Stadt-)Gesellschaft«, sei es im in der Spielzeit 2016/17 veranstalteten »Türk Müzik Festivali« mit dem umjubelten Auftritt der renommierten Gruppe Kardeş Türküler und Superstar Candan Erçetin, sei es die Uraufführung der Kinderoper Die Bremer Stadtmusikanten (Bremen Mızıkacıları) aus der Feder des in Antalya lebenden Komponisten Attila Kadri Şendil. Hier hat nicht nur ein zeitgenössischer türkischer Komponist ein auch in der Türkei beliebtes deutsches Märchen vertont, hier wird auch nebeneinander auf Türkisch und Deutsch gesungen – und zwar ganz selbstverständlich. 2022 kehrten Kardeş Türküler für das Auftragswerk »Üçüncü Mevki – Im Wagen dritter Klasse« zurück auf die Bühne der Komischen Oper Berlin und boten ein besonderes Konzertprojekt auf Grundlage von Gedichten von Nâzım Hikmet und Bertolt Brecht dar.
Projekte
Restliche Projekte fehlen!
Kontaktieren
Sie uns gern!
Mustafa Akça
Programmleiter »Selam Opera!«
Dramaturgie – Urbane Kulturen
T +49 (0)30 20260 492
m.akca@komische-oper-berlin.de
Dramaturgie – Urbane Kulturen
T +49 (0)30 20260 492
m.akca@komische-oper-berlin.de
Julia Oesterreich
Mitarbeiterin »Selam Opera!«
Dramaturgie – Urbane Kulturen
T +49 (0)30 20260 386
j.oesterreich@komische-oper-berlin.de
Dramaturgie – Urbane Kulturen
T +49 (0)30 20260 386
j.oesterreich@komische-oper-berlin.de
Projekte
richtiger Link?
Wir danken allen Sponsoren und Förderern herzlich für ihr Engagement für Selam Opera! Möchten auch Sie sich engagieren? Dann finden Sie weitere Informationen hier.