Ihr Besuch

Wir freuen uns sehr, Sie bald bei einer Veranstaltung der Komischen Oper Berlin begrüßen zu dürfen! Um Ihren Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie ein paar nützliche, wissenswerte und hoffentlich auch unterhaltsame Informationen für Sie zusammengestellt. Bis bald an der Komischen Oper Berlin!

Vor dem Besuch

Anreise

Komische Oper Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin
Schillertheater
Bismarckstraße 110
10625 Berlin

Flughafen Tempelhof – Hangar 1
Columbiadamm 10
12101 Berlin
Zelt am Roten Rathaus
Rathausstraße 1
10178 Berlin

Konzerthaus Berlin – Großer Saal
Gendarmenmarkt 2
10117 Berlin
Ernst-Reuter-Saal
Eichborndamm 213
13437 Berlin
KINDL-Areal
Am Sudhaus 3
12053 Berlin
Heimathafen Neukölln
Karl-Marx-Straße 141
12043 Berlin
Bezirkszentralbibliothek Mark Twain
Marzahner Promenade 54 / 55
12679 Berlin
Ein­führungs­ma­tinee
Zwei Wochen vor der aktuellen Premiere laden die produktionsbetreuenden Dramaturg:innen am Sonntagmittag zur Einführungsmatinee ein. Hier besteht Gelegenheit, schon im Voraus einen tieferen Einblick in Werk und Inszenierung zu gewinnen: Regisseur:in, Dirigent:in, Bühnen- und Kostümbildner:in erläutern Hintergründe ihrer Arbeit und machen neugierig auf die kommende Premiere. Die eine oder andere musikalische Kostprobe darf natürlich nicht fehlen!

Gastronomie

Opernfrühstück
Das Vorspiel zu Einführungsmatinee ... Wenn Sie Lust auf noch mehr Genuss haben, stärken Sie sich vor den Produktionseinblicken ab 10 Uhr beim Opernfrühstück in der angenehmen Atmosphäre des Foyers. Doch Achtung: Ausnahmen bestätigen die Regel ... Ortsbedingt kann nicht zu jeder Einführungsmatinee ein Opernfrühstück angeboten werden.
Reservierungen für die Pause
Um Ihren Besuch in der Komischen Oper Berlin entspannt genießen zu können und mögliche Wartezeiten in der Pause einer Vorstellung zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Speisen und Getränke bereits vorab zu reservieren.
Dresscode
Schick oder Schock – einen Dresscode gibt es nicht. Sie werden immer richtig angezogen sein. Kleiden Sie sich so, dass Sie sich wohlfühlen. Individualität hat eindeutig Vorrang. Fühlen Sie sich nicht over- oder underdressed, fühlen Sie sich wohl!
FAQ
Dresscode, Jubelverhalten und warum eigentlich »komisch« ... Vieles von dem, was Sie schon immer über den Opernbesuch wissen wollten, aber sich nie zu fragen wagten, haben wir in unserem FAQ-Glossar für Sie zusammengefasst. Und ganz nebenbei erklären wir von A-rie bis Z-auberflöte auch noch die gängigsten Opernbegriffe, damit Sie beim nächsten Pausengespräch punkten können.

Während des Besuchs

Hausöffnung
Opernhaus und Abendkasse öffnen in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Nur bei Kammer- und Nachtkonzerten ab eine halbe Stunde vor Beginn. Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Veranstaltungsorte auch geändert Öffnungszeiten haben können.
Einführungen
Die Stückeinführungen zu den Vorstellungen sind kostenlos – 30 Minuten vor Beginn, bei Sinfoniekonzerten 45 Minuten vor Beginn. (Keine Einführungen vor Premieren, Kinderopern, konzertanten Aufführungen, Silvester- und Sonderveranstaltungen sowie Vorstellungen des Staatsballetts Berlin). Ab kurz nach der Premiere finden Sie außerdem digitale Audioeinführungen im Podcast-Format auf den jeweiligen Produktionsseiten.
Garderobe
Wir lassen Sie nicht hängen ... Bitte geben Sie Ihre Jacken, Mäntel und Taschen (größer als A4) aus Sicherheitsgründen an der Garderobe ab – kostenlos!
Spät dran?
Wenn Sie zu spät kommen, wird das Abendpersonal versuchen, Sie nach Möglichkeit leise zu Ihren Plätzen zu führen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass dies nicht immer sofort, bei manchen Vorstellungen leider gar nicht möglich ist.
Programmhefte
Programmhefte können Sie beim Abendpersonal, über den Telefonservice oder an der Opernkasse kaufen. Sie sind nur auf Deutsch erhältlich, enthalten aber u.a. die Handlung der Oper auch in englischer, französischer und türkischer Sprache. Darüber hinaus gibt es kostenlose Info-Flyer in englischer, französischer und türkischer Sprache. Bitte fragen Sie bei unserem Abendpersonal danach.
Bild-, Video- oder Tonaufnahmen
Bitte respektieren Sie die Kunst und die Künstler:innen. Aus urheberrechtlichen Gründen sind während der Vorstellungen Bild-, Video- oder Tonaufnahmen nicht erlaubt. Sie dürfen aber gerne davor und danach sowie während der Pausen im Saal und Foyer fotografieren. Auf unserer Website und in den Programmheften finden Sie Fotos zu den einzelnen Produktionen.

Nach dem Besuch

After Show Lounge
»Jede Aufführung eine Premiere!« lautete das Credo von Komische-Oper-Gründer Walter Felsenstein. Deshalb feiern wir die Wiederaufnahme einer Produktion wie eine Premiere: In der After Show Lounge sind Publikum und Künstler:innen im Anschluss an die Vorstellung herzlich zu Operncocktails und Musik ins Foyer geladen.
Nachgefragt bei ...! – Das Late-Night-Gespräch
Sie sind das Gesicht, die Stimme und die Seele der Komischen Oper Berlin und jeder Aufführung: Die Mitglieder des Ensembles! Im neuen Late-Night-Gesprächsformat stellen sich jeweils zwei Bühnenkünstler:innen einer Inszenierung den Fragen der Dramaturgie und des Publikums. Ein exklusiver Blick in die Hintergründe einer Inszenierung und in die Herzen und Köpfe der Künstler:innen! Alle Termine finden Sie hier.

Berlin, Berlin!

Kommen Sie aus Berlin? Sind Sie neu in der Stadt, oder vielleicht einfach nur zu Besuch? Die Komische Oper Berlin ist so vielfältig und einmalig, wie die Metropole um sie herum. Die Möglichkeiten, wie Sie sich den Aufenthalt vor und nach dem Besuch in der Komischen Oper Berlin gestalten können, scheinen unendlich. Da die Verkehrsanbindungen ideal sind, bedeuten auch Entfernungen kein Problem. Um Ihnen Ihren Abend so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir ein paar Empfehlungen für Sie zusammengestellt ... Genießen Sie Berlin – mit allen Sinnen!

Restaurants

Angesagtes vegetarisches Restaurant, inspiriert von saisonalen und regionalen Produkten. Zu erreichen über einen unscheinbaren Hinterhof ...

Behrenstraße 55
10117 Berlin-Mitte

Zwangloses, exotisches Restaurant mit orientalischen und arabischen Spezialitäten sowie einer Shisha-Lounge.

Claire-Waldoff-Straße 5
10117 Berlin - Mitte
Globale Gerichte, Cocktails und vielseitige Weine in einem schummrigen Lokal mit schickem, lebhaftem Ambiente.

Friedrichstraße 158
10117 Berlin - Mitte
Wurstplatten, kreative Barsnacks und eine umfangreiche Weinkarte in intimer Atmosphäre.

Glinkastraße 23
10117 Berlin - Mitte
Typische lokale Gerichte, Desserts und Wein in einem vornehmen, historischen Restaurant mit Terrasse.

Französische Str. 47
10117 Berlin - Mitte
Bierhalle im bayerischen Stil mit dunklen, holzgetäfelten Wänden und Decken sowie süddeutscher Küche.

Charlottenstraße 55
10117 Berlin - Mitte

Bars und Kneipen

Globale Gerichte, Cocktails und vielseitige Weine in einem schummrigen Lokal mit schickem, lebhaftem Ambiente.

Friedrichstraße 158
10117 Berlin - Mitte
Stylishe Bar in hohem Raum mit Ledersesseln & wandgroßen Fotografien von Helmut Newton.

Charlottenstraße 57
10117 Berlin - Mitte
Wurstplatten, kreative Barsnacks und eine umfangreiche Weinkarte in intimer Atmosphäre.

Glinkastraße 23
10117 Berlin - Mitte
Moderne Kunstgalerie am Fluss in einem lichtdurchfluteten Gebäude mit trendiger Café-Bar und Flussblick.

Friedrichstraße 105b
10117 Berlin - Mitte
Bar mit gedimmtem Licht und legerem Dresscode, Livemusikshows sowie asiatischer & iberoamerikanischer Küche.

Schiffbauerdamm 11
10117 Berlin - Mitte
Klassische und kreative Cocktails sowie Snacks in einer kleinen, in Goldtönen gehaltenen Bar.

Dorotheenstraße 65
10117 Berlin - Mitte

Noch mehr Kultur ...

Die Kinolandschaft Berlins ist unvergleichbar vielgestaltig. Die Yorck Kinogruppe sieht sich als Kulturvermittler und wählt aus diesem Grund für Sie mit Leidenschaft und Sorgfalt aus der großen Zahl der jährlich startenden Arthouse-Filme die interessantesten, bewegendsten, unterhaltsamsten, anregendsten, kurz: die besten Filme aus.
Das Museumsportal Berlin ist die gemeinsame Internetseite der Museen, Ausstellungshäuser, Gedenkstätten und Schlösser in der Hauptstadtregion. Es bietet einen Überblick über Berlins vielfältige Museumslandschaft, hilft bei der Planung des Museumsbesuchs und regt zu Entdeckungen an.

76 Stadttheater, Opern- und Konzerthäuser, Kabarett- und Comedy Bühnen, Kleinkunstbühnen, Show- und Musicalpaläste, Kinder- und Jugendtheater präsentieren gemeinsam und übersichtlich ihr Programm!
Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft.